22 Follower
22 Ich folge
LeseBlick

LeseBlick

Ich lese gerade

Das Haus zur besonderen Verwendung: Roman
John Boyne
Bereits gelesen: 264/560 pages
Was bleibt, wenn du gehst
Amy Silver
Kampf der Königinnen: Maria Stuart und Elisabeth von England
Sylvia Jurewitz-Freischmidt
Bereits gelesen: 30/496 pages

Alle Sagen in einem Buch vereint

Germanische Göttersagen - Reiner Tetzner, LIBRI

Inhaltsangabe

Ganz jenseits von Germanenkult und fataler Verklärung von »Nibelungentreue« und Heldentum hat der Leipziger Autor Reiner Tetzner die Götter- und Heldensagen Mittel- und Nordeuropas aus den Quellen neu erzählt. Die Göttersagen mit ihren Geschichten von Asen und Vanen, Odin, Thor, Loki und Freyja folgen dabei hauptsächlich der altnordischen Edda, die im mittelalterlichen Island aufgeschrieben wurde. Die Heldensagen der Nibelungen, Burgunden und Hunnen und jene um den Recken Dietrich von Bern fassen dagegen die großen mittelhochdeutschen Versionen dieser Erzählungen aus Nibelungenlied und Dietrichepik in eine Sprache, die heutigen jugendlichen und erwachsenen Lesern verständlich und zugänglich ist. 

 

Meine Meinung

Die nordische Sagenwelt kann mich einfach immer wieder für sich einnehmen.

Habe ich zuletzt ein Hörbuch zu dieser Thematik gehört, war nun wieder ein Buch dran. Und ich muss sagen, die vielen Sagen kann man beim Lesen einfach besser verinnerlichen.

 

Man fliegt hier nur so durch die Seiten und von einer Geschichte zur anderen.

Ja, es ist wie eine ganz tolle und interessante Geschichtsstunde.

 

Für mich die wohl interessantesten Geschichten waren zum Beispiel:

Der Weltenbaum

„Drei starke Wurzeln greifen weit aus und halten Yggdrasil aufrecht.

Die erste Wurzel reicht zu den Göttern und Menschen, die zweite zu den Riesen, die dritte nach Niflheim. Unter jeder Wurzel entspringt eine Quelle.“ (S. 17)

 

Loki zeugt drei Weltfeinde

Vielen sind der Fenriswolf, Jörmungandr oder auch die Midgardschlange und auch Hel ein Begriff. Aber viele wissen nicht, dass diese aus dem Samen von Loki entstammen.

 

Die Riesin Skadi wählt den Gott Njörd

Und hier bleibt mir nur zu sagen… wie man sich täuschen kann.

 

Thor fischt nach der Midgardschlange

Ein Kampf zweier Giganten, den ich unheimlich gern mit verfolgt habe.

 

Loki beschimpft die Götter

Der Twist zwischen Loki und den Göttern. Wisst ihr eigentlich, dass Loki nur ein angenommener Gott war? Wie und warum es sich Loki mit den Göttern verscherzt, erfahrt ihr in dieser Sage.

 

Balders Tod

Von diesem Tod und der Vorhersehung hat wohl schon jeder gehört.

Wisst ihr auch wer der Mörder ist?

 

Lokis Bestrafung

Loki, die Giftschlange und Sigyn, die ihrem Mann Hilfe leistet.

 

Der Untergang der Götter

„Die Weltenesche erzittert, ihr erster Ast bricht.“ (S. 178)

 

„Dann folgen drei harte lange Winter ohne einen Sommer aufeinander.

Stürme treiben aus allen Richtungen Schnee, begraben das letzte Büschel Gras. Die Menschen befeinden sich erbarmungsloser.“ (S. 179)

 

„Die Sonne ist schwarz. Die Erde sinkt langsam ins Meer.

Feuer und Rauch quellen zum Himmel.“

(S. 183)

 

Mein Fazit

Eine tolle Sammlung aller Sagen um die nordische Götterwelt.

Das Buch ist klein und kompakt, gibt aber alles her.

Natürlich gefällt mal eine Geschichte mehr und eine weniger, aber das ist bei Geschichtensammlungen ja meist so.

Ich habe bereits ein Auge auf das andere kleine Büchlein mit dem Titel „Germanische Heldensagen“ geworfen.